Home / Für Patienten / Ihre Fragen nach der Operation
Ihre Fragen nach der Operation
Der Eingriff ist vorbei. Trotz unseres schonenden und schnellen Vorgehens haben Sie jedoch einen chirurgischen Eingriff hinter sich. Für eine optimale Heilung und ein bestmögliches Ergebnis sind wir jetzt auch auf Ihr richtiges Verhalten angewiesen.
Nach einem ambulanten Eingriff ist es grundsätzlich ratsam sich etwas zurückhaltend zu benehmen. Jeder reagiert auf einen Eingriff anders und die verschiedenen chirurgischen Maßnahmen beanspruchen den Körper ebenfalls unterschiedlich. Selbst wenn Sie keinen Schmerzen spüren und sich nicht unwohl fühlen, belasten Sie Ihren Körper (mit Sport, körperlich schwerer Arbeit, Sauna oder Stress) nicht übermäßig. Am ersten Tag gehen Sie früh ins Bett und nehmen Sie einen guten Schlaf! Hören Sie auf Ihren Körper und ab dem nächsten Tag kehren Sie zu ihrem gewohnten Alltagsleben schrittweise zurück!
Unter dem Menüpunkt „Downloads“ finden Sie noch einen weiteren ausführlichen Informationsbogen über die empfohlenen Verhaltensregeln nach Ihrer Behandlung.

Wir haben die wichtigsten Ihrer möglichen Fragen nach dem Eingriff aufgelistet. Haben Sie weitere Fragen? Bitte sprechen Sie uns einfach darauf an!
Kann ich nach der OP Auto fahren?
Wir empfehlen die Anwendung von Mundspülungen im operierten Gebiet. Hier ist der mechanische Reiz des Zähneputzens eher unerwünscht, aber eine gute Mundhygiene ist sehr wichtig. Sie sollen darauf achten, dass das Spülen möglichst ohne Druck im Mund und in der Regel nicht mehr als zwei bis drei Mal am Tag auszuführen ist.
Warum schwillt nach einer OP der betroffene Bereich an?
Chirurgische Eingriffe verletzen das menschliche Gewebe. Allein das längere Abhalten der Wange durch ein Instrument kann schon zu einer Schwellung führen. Das Ausmaß ist allerdings von Person zu Person sehr unterschiedlich.
Nach welchem Eingriff sollte ich kühlen?
Nach chirurgischen Eingriffen im Mund empfehlen wir immer eine konsequente Kühlung. Nach einem Eingriff an der Gesichtshaut sollte man allerdings weniger oder gar nicht kühlen.
Welchen Vorteil hat das Kühlen?
Durch konsequentes Kühlen schwillt Ihr Gesicht weniger an. Dadurch optimieren Sie den Heilungsverlauf und reduzieren erheblich die ggf. notwendige Menge des Schmerzmittels. Kühlen ist die einzige Möglichkeit, Schwellungen entgegenzuwirken. Die Beschreibung der physiologischen Grundlage des Kühlens finden sie unter dem Menüpunkt Mobile Kühlgeräte auf unserer Homepage.
Wie soll ich kühlen?
Am besten nehmen Sie eine Kühlkompresse und legen sie in Ihr Gefrierfach. Wickeln Sie die Kühlkompresse in ein dünnes Handtuch ein, um Gefrierverletzungen der Gesichtshaut zu vermeiden. Zur Not können Sie auch gefrorene Tiefkühlprodukte verwenden. Sie sollten 15–20 Minuten kühlen und danach eine 15–20-minütige Pause einlegen, um Gefrierverletzungen der Gesichtshaut zu vermeiden. Sie können auch gerne unsere mobilen Kühlgeräte ausleihen.
Wie lange soll ich kühlen?
Wir empfehlen nach dem Eingriff ca. 48-72 Stunden lang die konsequente Kühlung des operierten Gebiets von außen. Nach diesem Zeitraum bringt das Kühlen keinen nennenswerten Vorteil mehr.
Welches Schmerzmittel soll ich einnehmen?
Sie bekommen in der Regel nach dem Eingriff ein Rezept für Schmerzmittel. Wir empfehlen alternativ rezeptfreie Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen oder Paracetamol) aus der Apotheke zu besorgen und konsequentes Kühlen. Bitte überschreiten Sie die maximal zugelassene Menge Ihres Schmerzmittels auf keinem Fall! Sollten Sie weiterhin Schmerzen haben, suchen Sie bitte Ihren Hausarzt oder unsere Praxis auf.
Wo kann ich Schmerzmittel/Antibiotika kaufen?
Sie können Schmerzmittel oder Antibiotika in allen Apotheken kaufen. Apotheken in unserer Praxis-Nähe sind die Bären-Apotheke am Doler-Platz (Max-Planck-Straße 4, Tel: 07821 26600) und die Apotheke am Storchenturm (Marktstraße 40, Tel: 07821 21206). Beide liegen etwa 300 m von uns entfernt.
Wie häufig darf ich Schmerzmittel/Antibiotika einnehmen?
Antibiotika nehmen Sie bitte nach Anweisung auf dem für Sie ausgestellten Rezept ein. Wenn Ihnen schon vor dem Eingriff Antibiotika verordnet wurden, beginnen Sie mit der Einnahme am Vorabend Ihres geplanten Eingriffs. Schmerzmittel nehmen Sie entweder anhand des für Sie ausgestellten Rezeptes oder des Beipackzettels ein. Gegen eventuelle postoperative Schmerzen empfehlen wir ebenfalls konsequentes Kühlen.
Ich habe Juckreiz/Hautauschlag nach der Medikamenteneinnahme.
Dies deutet auf eine Medikamentenallergie hin. Bitte nehmen Sie ab sofort nichts mehr von dem Medikament und kontaktieren Sie umgehend Ihren Hausarzt oder suchen Sie uns einfach auf.
Ich habe nach der Antibiotika-Einnahme Durchfall/fühle mich abgeschlagen.
Durchfall und Abgeschlagenheit sind Nebenwirkungen des Antibiotikums. Durchfall kommt häufiger, Abgeschlagenheit eher seltener vor. Gegen Durchfall sind spezielle Diäten und die sog. Probiotika wirksam. Sie schützen die Darmflora. Am besten kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder Apotheker.
Das Schmerzmittel hilft nicht, was soll ich tun?
Mit konsequenter Kühlung können Sie die Schmerzen ebenfalls gut lindern. Wenn Sie trotz Schmerzmittel und Kühlung noch Schmerz empfinden, suchen Sie bitte Ihren Hausarzt oder unsere Praxis auf.
Es blutet immer noch, was soll ich tun?
Es ist normal, wenn unmittelbar nach einer Operation noch ein bisschen Blut nachsickert. Auf der Haut können die Pflaster leicht blutig werden. Im Mund mischen sich die Bluttröpfen mit Speichel und so kann das Gefühl entstehen, dass die Wunde noch richtig blutet. In diesem Fall braucht sie vor allem Ruhe, das Nachsickern stellt sich mit der Zeit ein. Sie brauchen die Wunde auch nicht alle 5 Minuten zu kontrollieren! Regelmäßiges Ausspucken und -spülen fördert die Blutung ebenfalls. Wenn jedoch durch das Hautpflaster hindurch Blut fließt, sich richtige Blutklumpen im Mund bilden oder Sie einfach unsicher sind, kontaktieren Sie uns bitte!
Was darf ich essen und trinken?
Grundsätzlich ist eher die Konsistenz des Nahrungsmittels von Bedeutung als das, was Sie zu sich nehmen, denn harte Nahrungsmittel oder auch starkes Kauen können die Wunde im Mund mechanisch schädigen. Wir empfehlen daher, möglichst mild gewürzte, weiche oder flüssige Kost sowie ungesüßte und nicht mit Kohlensäure versetzte Produkte zu trinken. Meiden Sie also bitte auch Säfte. Am besten, Sie trinken einfach stilles Wasser. Von alkoholhaltigen Getränken raten wir in den ersten drei Tagen nach einer Operation im Mundbereich ebenfalls ab.
Darf ich rauchen?
Um die optimalen Voraussetzungen der Wundheilung zu gewährleisten, raten wir Ihnen nach einer Operation im Mundbereich generell vom Rauchen ab. Wir empfehlen eine vollständige Karenz möglichst bis zum Zeitpunkt der Nahtentfernung, mindestens aber drei Tage nach der Operation. Sollte eine Karenz in der ganzen Heilungsphase nicht möglich sein, ist zumindest eine deutliche Reduktion des Rauchens nach den ersten drei abstinenten Tagen sehr ratsam.
Darf ich Kaffee trinken?
Wir raten Ihnen auch von starkem und heißem Kaffee nach einer Operation im Mundbereich ab. Sie sollten während der gesamten Heilungsphase (etwa eine Woche lang) Kaffee generell zurückhaltend konsumieren.
Ab wann darf ich wieder essen und trinken?
Nachdem die Wirkung der Betäubung nachgelassen hat, dürfen Sie essen und trinken.
Soll ich regelmäßig spülen?
Nachdem die Wirkung der Betäubung nachgelassen hat, dürfen Sie essen und trinken.
Welche Mundspüllösung soll ich benutzen?
Sie können jede handelsübliche Mundspüllösung anwenden. Produkte mit Chlorhexidin sind sehr empfehlenswert. Anstelle einer Mundspüllösung ist auch die Anwendung von Kamillentee sehr gut.
Ab wann darf ich wieder Zähne putzen?
Bitte achten Sie von Anfang an auf eine besonders gute Mundhygiene und putzen Sie Ihre Zähne wie gewohnt. Das operierte Gebiet sollten Sie allerdings schonen. Wir empfehlen bis zur Entfernung der Nähte in diesem Bereich die Anwendung von Mundspüllösungen anstelle der mechanischen Zahnreinigung.
Ist während der Nacht etwas Besonderes zu beachten?
Wir empfehlen, die erste Nacht nach einem chirurgischen Eingriff möglichst nicht allein zu verbringen. Gegen eine mögliche Schwellung während des Schlafens, wenn Sie kaum kühlen können, ist die höhere Stellung des Kopfteils Ihres Bettes oder die Verwendung eines dicken Kopfkissens sinnvoll.
Ich hatte vor vier Tagen eine OP bei Ihnen. Der Bereich ist noch immer sehr stark angeschwollen. Ist das normal?
Das kann durchaus passieren. Die persönliche Reaktion auf eine Operation ist sehr unterschiedlich; bei manchen Patienten entsteht gar keine, bei anderen eine stärkere Schwellung. Allgemein kann man davon ausgehen, dass die Schwellung in den ersten zwei Tagen nach einer Operation entsteht. Sie bleibt für etwa zwei bis drei Tage bestehen, bevor sie in den folgenden zwei bis drei Tagen langsam wieder verschwindet.
Mein Mund geht nicht mehr auf. Ist das normal?
Wenn der OP-Bereich stark geschwollen ist, ist die Mundöffnung etwas eingeschränkt. Dies ist nicht ungewöhnlich. Sie sollten aber Mundöffnung und Kieferbewegungen aktiv forcieren, damit die Muskulatur locker bleibt. Wenn Sie sich zu stark schonen, ist die Öffnung des Mundes nach einer Woche deutlich schwieriger. Die Muskulatur ist „eingeschlafen“ und kann sich nur mit vielen aktiven Übungen wieder „auflockern“.
Ab wann darf ich wieder anfangen, Marcumar zu nehmen?
Wenn es Ihnen bei der Operation nicht ausdrücklich anders angeraten wurde, empfehlen wir den erneuten Start der Marcumar-Einnahme erst etwa 3–4 Tage nach der Operation. Wenn Ihr Hausarzt eventuell Ersatzpräparate angeordnet hat, wenden Sie bitte diese weiterhin an.
Ich habe ein Muttermal entfernt bekommen und der Verband ist abgegangen. Soll ich vorbeikommen?
Nicht unbedingt. Sie können einfach ein neues Pflaster aufkleben. Wenn die Operation schon einige Tage her ist, können Sie die Nähte auch einfach offenlassen. Sollten Sie aber doch besorgt sein, kommen Sie einfach in unserer Praxis vorbei und wir helfen Ihnen gerne.
Ich kann meinen Termin für Nahtentfernung nicht wahrnehmen. Was soll ich tun?
Das ist kein Problem, machen Sie einfach einen neuen Termin aus. Wir möchten unsere Arbeit bei der Entfernung der Nähte kontrollieren und zunächst abschließen, bevor Sie wieder zu Ihrem Haus- oder Zahnarzt zurückkehren. Wenn Sie allerdings eine sehr lange Anfahrt zu uns haben, können Sie die Fäden nach Absprache auch bei Ihrem Hausarzt oder Hauszahnarzt entfernen lassen.