Home / Technik & Service / Service für unsere Patienten
Service für unsere Patienten
Wir glauben fest daran ambulante Eingriffe angenehm gestalten zu können. Mit unserem innovativen Serviceangebot möchten wir die Unannehmlichkeiten Ihres Eingriffs reduzieren und zu Ihrer leichteren und schnelleren Genesung beitragen.
Außer der unten ausgeführten Beispielen hinaus unterstützen wir Sie gerne in allen Angelegenheiten bezüglich Ihres Eingriffes. Sei es nur weitere Fragen über den Ablauf; Verhaltensregeln Ihres OPs oder Bescheinigungen, Dokumente für Ihre private Versicherer oder Zusatzversicherer, sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen weiter.
Behandlung in Sedierung & Narkose
Die meisten unserer Eingriffe können problemlos in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. In unserer Praxis besteht dennoch die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Praxis für Anästhesiologie; Dres. Hermann & Kollegen (www.narkose-aerzte.de) bestimmte Eingriffe in ambulanter Narkose oder Sedierung (Dämmerschlaf) durchzuführen.
Wir beraten Sie gerne über das zu Ihrem Eingriff passendste Narkoseverfahren.


Behandlung unter Lachgas-Sedierung
Das Lachgas oder kurz N20 ist ein spezielles, im Dentalbereich seit über hundert Jahren erfolgreich angewandtes Sedierungsverfahren. In den skandinavischen und anglo-sächsischen Ländern ist es besonders verbreitet. Es führt zu einem, mit anderen Sedierungsverfahren vergleichbaren wachen und ansprechbaren, aber dennoch sehr ruhigen Zustand der Patienten. Das Gas wird über einen an der Nase befestigten speziellen Beatmungsschlauch zugeführt. Dank dieser Technik kann die Lachgas-Sedierung im Gegensatz zu den anderen Sedierungsverfahren (Dämmerschlaf) ohne einen intravenösen Zugang sehr präzise reguliert werden.
Die Zahl der Fälle, in denen eine Lachgas-Sedierung nicht angewendet werden darf, ist sehr gering. Ihre Vitalfunktionen werden auf einem speziellen Monitor während der gesamten Behandlung kontrolliert. Am Ende der Behandlung atmen Sie über den Schlauch 100 % Sauerstoff ein. So wird bereits ca. 15 Minuten nach der Behandlung das Lachgas abgeatmet und Sie können die Praxis verlassen.
Wir beraten Sie gerne, ob Ihre Behandlung in einer Lachgas-Sedierung möglich oder sinnvoll ist.
Mobile Kühlgeräte
Unsere Patienten erleben den Eingriff meist deutlich weniger unangenehm als erwartet und mögliche anschließende Schmerzen lassen sich sehr gut mit Schmerzmitteln behandeln. So stellt die postoperative Schwellung in der Regel das größte Problem dar.
Unsere mobilen Kühlgeräte bieten Ihnen eine durch wissenschaftliche Studien belegte optimale Vorbeugung oder Behandlung postoperativer Schwellungen.
Die heilsame Wirkung der Kühlung des (z. B. durch einen Eingriff) traumatisierten Gewebes ist allgemein bekannt. Sie wirkt gegen Schwellungen und lokale Einblutungen, indem sie den Sauerstoffbedarf des geschädigten Gewebes reduziert und den Schadstoff-Abbau durch Aktivierung der Lymphdrainage lokal ermöglicht. Damit wird die Eigenregeneration des Gewebes stark beschleunigt.

Diese Wirkung kann man nur über eine dauerhaft gleichbleibende Kühlung erreichen. Dabei ist nicht nur auf die Vermeidung einer vorübergehenden Temperaturerhöhung zu achten, sondern auch auf die einer Unterkühlung. Denn neben den eventuellen Verletzungen (Erfrierungen der Haut) mindert eine Unterkühlung des lokalen Gewebes unter 15 °C die oben erwähnte lokale Lymphdrainage ganz wesentlich.
Unsere mobilen Kühlgeräte verfügen über eine an das jeweilige OP-Gebiet passende Einweg-Maske, bei der die eingestellte optimale Temperatur gleichbleibend erhalten wird (keine Temperaturschwankung) und die Maske unproblematisch rund um die Uhr getragen werden kann (andauernde Wirkung).
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Nutzung der Maske im Vergleich zur Nichtnutzung die auftretende postoperative Schwellung um etwa 25–30 % reduziert (z. B. nach Entfernung der Weisheitszähne).